Institut für digitale Resilienz
Dialog fördern
Demokratie stärken
Zukunft gestalten
Im Auftrag von über 100 Mitwirkenden des VOCAMP #RefoundingDemocracy2025 konnten wir am 10. Juli unser Policy Paper in einem intensiven Fachgespräch mit dem Team des neuen Staatsministers für Kultur und Medien, Dr. Wolfram Weimer, vorstellen.
Hier geht es zur Pressemitteilung
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern die Medienlandschaft in einem nie gekannten Tempo. Wie können Journalist:innen und Medienhäuser darauf reagieren? Die DIGITALE INNOVATIONS- UND RESILIENZAKADEMIE von VOCER in Kooperation mit der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein beschäftigt sich mit neuen Anforderungen und Risiken für Lokaljournalist:innen im hohen Norden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nach zwei Jahren intensiver Erprobung innovativer Dialogformate in ländlichen Regionen Schleswig-Holsteins startet das VOCER-Institut für Digitale Resilienz im Herbst 2025 ein neues Beteiligungsformat: das „Dorf Dialog Dinner“ – eine kulinarische Gesprächsreihe, die Menschen an wechselnden Orten in Norddeutschland zusammenbringt.
Im neuen VOCER-Buch Resilienz in der digitalen Gesellschaft. Mediennutzung in Zeiten von Kriegen, Krisen und KI beleuchten Leif Kramp und Stephan Weichert die tiefgreifenden Nebenwirkungen einer zunehmend digitalen Mediennutzung im Alltag.
Konstruktive Ansätze für mehr Digitale Resilienz im Journalismus: „Die Lösung“ erscheint als monatlicher Tipp vom VOCER Institut für Digitale Resilienz im Magazin journalist.
NPJ.news ist unser Online-Portal zum Nonprofit-Journalismus im deutschsprachigen Raum und möchte die weitverbreitete Unsicherheit der Branche hinsichtlich gemeinnütziger Geschäftsmodelle im Journalismus adressieren. Als zentrale Anlaufstelle bietet es umfassende Informationen für Förder:innen, Förderinteressent:innen und Förderempfänger:innen.
Schützen. Fördern. Transformieren: Digitale Resilienz für Medien
Das VOCER Institut für Digitale Resilienz setzt sich dafür ein, die Medienlandschaft in Zeiten des digitalen Wandels zu stärken und zu schützen. Unser Ziel ist es, Medienschaffende mit den notwendigen Werkzeugen und Kenntnissen auszustatten, um den Herausforderungen der digitalen Ära souverän zu begegnen. Durch umfassende Forschungsarbeiten und praxisorientierte Weiterbildungsangebote fördern wir die Entwicklung von Kompetenzen, die für eine verantwortungsvolle Nutzung von Technologien unerlässlich sind. Dabei legen wir besonderen Wert auf ethische Prinzipien und Transparenz, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Journalismus zu bewahren. Wir transformieren den Umgang mit digitalen Medien, indem wir innovative Strategien und Best Practices erarbeiten, die den Journalismus widerstandsfähiger machen und seine Integrität sichern. In einer Welt, in der Desinformation und Manipulation durch technologische Fortschritte zunehmen, bieten wir Orientierung und Unterstützung, damit Medien ihre zentrale Rolle in der Gesellschaft erfolgreich erfüllen können.
Bei Interesse an unseren Akademien und Workshops sprechen Sie uns bitte an. Wir erstellen Ihnen gerne in enger Abstimmung zeitnah ein individuelles Angebot. Workshops mit konkreten Terminen können Sie auch direkt über unsere Website buchen.
Die VOCER Digital Leadership Academy ist Ausgangspunkt und Rahmen des VOCER-Akademieprogramms zur Förderung Digitaler Resilienz im Journalismus: (Selbst-) Führungskompetenzen sind wesentlicher Bestandteil individueller und institutioneller Strategien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit in der digitalen Transformation. Mittels einer ganzheitlichen Betrachtungsweise helfen die Akademien unterschiedlichen Zielgruppen, inmitten struktureller Herausforderungen und insbesondere Krisen mit den komplexen Prozessen des Medienwandels umzugehen. Das Ziel ist, Medienschaffende zu befähigen, einen souveränen Umgang mit den zum Teil tiefgreifenden Veränderungen durch die Digitalisierung zu finden.
Im Mittelpunkt unserer Workshops steht die Bereitschaft zur Veränderung – und die Frage, welche neuen Kompetenzen für die journalistische Arbeit nötig sind. Unterfüttert von dem Input unseres Trainer:innen-Teams, den Expert:innen und Coaches, entwickelt jede:r Teilnehmende im Anschluss sein persönliches digitales Resilienzprofil, um sich den Gesetzmäßigkeiten und Widrigkeiten in der digitalen Transformation zu stellen.
Die VOCER-Retreats stehen für konstruktiven kreativen Austausch. Wir bieten Redaktionen und Medienunternehmen mehrtägige Workshops für Mitarbeiter:innen in ländlichen, aber gut erreichbaren Regionen. An stimmungsvollen Rückzugsorten behandeln wir mit den Teilnehmer:innen mithilfe wissenschaftlich entwickelter und didaktisch erprobter Methoden aus Weiterbildung, Beratung und Coaching sowohl aktuelle Herausforderungen als auch grundlegende Fragestellungen. Teilnehmer:innen entdecken ungenutzte Potenziale in ihren Workflows und erhalten die Möglichkeit, ihre digitalen Kernkompetenzen zielgerichtet zu erweitern, innovative redaktionelle Konzeptideen zu entwickeln und den Zusammenhalt im Team zu optimieren.
Journalist:innen mit Trainings unterstützt
journalistische Start-ups begleitet
Workshops und Akademien